Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr
Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ist das höchste in der Jugendfeuerwehr zu erreichende Leistungsabzeichen. Geprüft wird jeweils eine Löschgruppe, bestehend aus 9 Jugendfeuerwehrleuten, in insgesamt fünf Disziplinen.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung zur Leistungsspange sind:
- mindestens ein Jahr Mitglied in der Jugendfeuerwehr zu sein
- im Jahr der Abnahme mindestens 15 Jahre alt zu sein
- einen gültigen Mitgliedsausweis zu besitzen

Unsere Gruppe nach der erfolgreichen Prüfung zur Leistungsspange am 21.08.2010.
Die fünf Disziplinen

- acht doppelt gerollte C-Schläuche müssen ohne Verdrehung ausgeworfen und zu zweit gekuppelt werden. Maximale Zeit: 75 Sekunden. Je schneller desto mehr Punkte gibt’s.

- Jeder aus der Gruppe muss einmal stoßen. Die geworfene Gesamtweite wird addiert. Die Gruppe muss über die Weite von 55m kommen. Je weiter die Kugel gestoßen wird, desto mehr Punkte gibt es.

- Es ist eine Gesamtweite von 1.500m zurückzulegen, wie weit der einzelne Läufer läuft, kann die Gruppe selbst festlegen. Die max. Zeit beträgt bei dieser Übung 4:10 min. Je schneller, desto mehr Punkte werden erreicht.

- Schulmäßiger Aufbau eines Löschangriffs nach FwDV 3. Wasserentnahme: Offenes Gewässer - mit Vornahme von 3 C-Rohren. Hierbei gibt es keine Zeitvorgabe. Da hier jedoch jeder Arbeitsschritt wie aus dem Lehrbuch aussehen muss und peinlich genau kontrolliert wird, stellt diese Disziplin die anspruchsvollste Aufgabe an die Gruppe dar.
Beantwortung von Fragen
- Die Gruppe hat Fragen aus Bereichen wie Feuerwehrgeräte, Organisation der Feuerwehr, Unfallverhütung, Gesellschafts- oder Jugendpolitik, Löschmittel und -verfahren etc. zu beantworten.
Ganz wichtig: Der "Gesamteindruck"
- Bei allen Disziplinen wird die Gruppe zusätzlich in Punkten wie Zusammenhalt, Teamgeist, Benehmen und geschlossenes und geordnetes Auftreten, bewertet.